Liebe Leserin und lieber Leser,

Sie sind auf eine Baustelle eingeladen. Eine "neue Seite" im Internet liegt Ihnen vor. Wir bauen um. Das ist nichts Neues für die Theologie, denn sie ist seit fast 2000 Jahren eine permanente Baustelle.

Umbauten sind auch im Internet nichts Ungewöhnliches. Neu ist, dass wir nun Beiträge zu aktuellen Themen, Reflexionen, auch Übersichten zu Kirche und Welt neben unseren jetzt erweiterten Linksammlungen bieten.

Theologie ist in Forschung und Lehre an Bibliotheken und Universitäten gebunden. Das Internet ermöglicht nun zusätzlich den dezentralen Umgang mit beiden und eröffnet darüber hinaus der Theologie ein neues Forum, eine neue Arbeitsmöglichkeit für Theorie und Praxis. Wie im 16. Jahrhundert der Einbau von Kanzeln in Kirchen der Predigt neue Möglichkeiten gab und die Kanzel auch in die Universität führte - noch heute wird der universitäre Lehrstuhl in Österreich "Lehrkanzel" genannt -, so lässt das Internet Forschung und Lehre in Bereiche vorstoßen, die ihnen bislang allenfalls zeitweilig oder mittelbar zugänglich waren. Raum und Zeit sind keine Barrieren mehr für sie, genauso wenig für intelligente Schüler, die oft noch immer schulisch unterfordert werden.

Die hier vorgelegten Seiten wollen diesen Weg gehen, indem sie nicht nur Informationen weitergeben, Datenbank und Diskussionsforum sind, sondern auch Knotenpunkt, um andere Datenbanken und Knotenpunkte zu erreichen. Sie möchten Forschung und Lehre für den dezentralen Verbund öffnen, wie das Internet selbst ein dezentraler Verbund ist und gerade dadurch seine Bedeutung gewann. Gestalten Sie als Leserinnen und Leser diesen Weg mit, bauen Sie den noch kurzen Pfad aus und führen Sie ihn weiter.

Ihr Ulrich Nembach